Da den Schülerinnen und Schülern im Unterrichtsfach Geschichte auch politische Bildung nahegebracht werden soll, hat die 6a am 9.4. gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin (und Professorin für Geschichte in der Klasse) das Parlament in Wien besichtigt. Die Schülerinnen und Schüler haben vieles über das Gebäude, aber auch über den Ablauf der Gesetzgebung erfahren. Im Nachhinein sind einige wichtige Tatsachen in Erinnerung geblieben.
- Das Parlament wurde im griechischen Baustil von einem Dänen errichtet.
- Das französische Wort “parler” heißt sprechen, parlare ist das italienische Wort für reden – daher hat das Parlament seinen Namen.
- Einer der wunderschönen, historischen Sitzungssäle überstand den 2. Weltkrieg. Er wird nicht mehr verwendet, aber ist ein Stück Geschichte zum Ansehen.
- In diesem historischen Nationalratssaal waren 8 Sprachen vertreten.
- Im neu errichteten und renovierten Nationalratssaal haben die Abgeordneten eine gewisse Anzahl an Sitzen, die ihnen zustehen.
- Der Bundespräsident unterschreibt die Gesetze, wenn das Gesetz auch wirklich gemäß der Verfassung zustande gekommen ist und vor allem formale Richtlinien eingehalten sind.
- Der Vorsitz im Bundesrat wechselt alle sechs Monate.
“Der Ausflug hat mir sehr gut gefallen. Ich fand es toll und interessant, man hat viel über die Geschichte der Politik erfahren und über das Parlamentsgebäude in Wien. Am besten hat mir der denkmalgeschützte Saal gefallen, und dass wir ihn besichtigen konnten.” (Amelie)
“Es war interessant, die Hintergründe von Räumen, in denen über Politik diskutiert wird, zu wissen und diese von innen sehen zu können.“ (Yuto)
“Was mir besonders gut vom Parlament gefallen hat, war, als wir dort gesessen sind, wo die Politiker ihre Besprechungen haben.” (Cristina)



Mag. Ulrike Hofer