Mental Health Days am BORG Deutsch-Wagram: Ein Zeichen für psychische Gesundheit

Das BORG Deutsch-Wagram beteiligte sich an den “Mental Health Days”, einem Bildungsprojekt zur Förderung der psychischen Gesundheit an österreichischen Schulen. Ziel dieser Initiative ist es, das Bewusstsein für mentale Gesundheit zu stärken, das Thema zu entstigmatisieren und Schüler:innen sowie Lehrkräfte und Eltern mit bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten zu vernetzen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine speziell auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmte Unterrichtseinheit. In einer Doppelconference, moderiert von Fachkräften aus Psychologie und Psychotherapie, wurden verschiedene Themen behandelt:

  • 5. Klassen: Sucht
  • 6. Klassen: Depression
  • 7. Klassen: Suizidalität 
  • 8. Klassen: (Existenz-) Ängste

Die Unterrichtsstunden wurden durch interaktive Elemente wie Videos, Mentimeter-Fragen und Graphic-Protocols ergänzt, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken und eine aktive Teilnahme zu fördern. Begleitend erhielten alle Teilnehmenden Informationsmaterialien mit Hilfsangeboten.

Neben den Modulen für die Jugendlichen gab es am Nachmittag eine Session für Lehrkräfte, die sich mit Themen wie Selfcare, Abgrenzung und professioneller Vernetzung beschäftigte. Den Abschluss bildete am Abend ein Modul für Erziehungsberechtigte, das sie über die psychischen Herausforderungen Jugendlicher informierte und Möglichkeiten aufzeigte, ihre Kinder zu unterstützen.

Ziele der Mental Health Days

Das Projekt verfolgt zwei wesentliche Ziele:

  1. Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen: Durch Aufklärung und Gespräche soll die Hemmschwelle gesenkt werden, über psychische Probleme zu sprechen. Dies fördert das Wohlbefinden der Schüler:innen und ermöglicht eine frühzeitige Prävention.
  2. Vernetzung mit Hilfsangeboten: Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern sollen gezielt mit Beratungsstellen und psychosozialen Diensten in Kontakt gebracht werden.

Die Veranstaltung am BORG Deutsch-Wagram war ein wichtiger Schritt in diese Richtung und verdeutlichte, wie bedeutend psychische Gesundheit im schulischen Alltag ist.

Mag. Alexander Papst